High Five,
Das Wort “kopflos” beschreibt meinen derzeitigen Gemütszustand am besten. Alles, was ich diese Woche gemacht habe, habe ich wie ohne Plan und Verstand gemacht, obwohl ich das natürlich nicht wollte. Es fühlte sich an, als würde ich Topfschlagen gegen mich selbst spielen.
“Warm, warm, nein kalt, kalt, ganz kalt, heiß, ahh kalt, eiskalt.”
”Ja, was denn nun?”
Am Ende habe ich den Topf trotzdem irgendwie getroffen - aber bis dahin habe ich jede Menge Porzellan erwischt. In Japan gibt es die Tradition des Kintsugi. Demnach wird kaputtes Porzellan nicht weggeworfen, sondern mit einem goldenen Lack geklebt. Daraus entstehen richtig kleine Kunstwerke - schöner als das Original.
Am Wochenende mache ich mich auf die Suche nach diesem Kleber.
AUS DEM HOTEL
Die Autorin Jagoda Marinić war im Hotel und hat mit mir über den gesellschaftlichen Wandel gesprochen und wie das Ganze anders funktionieren könnte. Es ist ein Hinterfragen von Strukturen und auch ein Hinterfragen von meinen Fragen.
Philip Siefer hat wieder eingecheckt. Am Sonntag könnt ihr eine kopflose Folge hören.
Meine Fragensets “Darf ich dich das fragen?” und “LIEBE” müssen aufgrund steigender Produktions- und Materialkosten leider etwas teurer werden. Wir hatten das mit beherzt zusammen gut über die Jahre halten können, aber nun müssen alle Preise im Shop leicht ansteigen. Bis zum 15.10.2024 gelten noch die alten Preise.
MEINE HIGH FIVES! DER WOCHE
1. Ein Suchender
Fahri Yardim war zu Gast bei Eva Schulz im Podcast Deutschland 3000. Ich liebe es, Fahri bei der Suche nach sich selbst zuzuhören, denn auf dem Weg dahin kommen ihm die größten Erkenntnisse. Direkt in den ersten Minuten zum Beispiel ein Satz wie der: "Die größte Angst ist die Angst vor der eigenen Größe."
2. Eine Aufarbeitung
Im letzten Newsletter habe ich schon geschrieben, dass der Tag der deutschen Einheit ein zu ungefeierter Feiertag ist, diesen Eindruck scheine nicht nur ich zu teilen. Im Podcast "Deutschland — ein halbes Leben" fragen sich Christian Bollert und Joana Voss, was gerade in Deutschland los ist und was aus diesem Land in den nächsten 35 Jahren werden kann. Sie treffen dafür drei am 9. November 1989 Geborene und den Soziologen Steffen Mau für den Adlerblick. Besonders am Podcast ist Christian in seiner Rolle als jemand, der beide Systeme kennt und nun versucht, seiner Rolle als Vermittler gerecht zu werden.
3. Eine Suchtberatung
Bei der Sternstunde Philosophie war die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner zu Gast, um über Burnout und Erschöpfung zu sprechen - genau das Richtige für einen Arbeitssüchtigen wie mich. Interessant fand ich ihre Feststellung, dass man heute gar nicht mehr von Workaholics spricht, weil wir es inzwischen alle sind. Und sie fragt sich auch, wo das gute alte Hobby hin ist.
4. Ein Nebenprojekt
Früher war ich ein Nebenprojekt-Junkie. Nebenprojekte sind eine wunderbare Spielfläche, aus denen Hauptprojekte werden können. Das hat auch Thom Yorke von Radiohead herausgefunden. Sein Nebenprojekt The Smile hat gerade das zweite Album in diesem Jahr veröffentlicht. “Cutouts” wird mich durch den Herbst begleiten.
5. Ein Zitat
Nur weil ich aufräume, heißt das noch lange nicht, dass es danach ordentlich sein muss. - Franz Rogowski
Ab nächster Woche sind Herbstferien und wie immer, wenn Ferien sind, macht der Newsletter auch Ferien. Am 19. und 20.10. findet in Berlin der Mit Vergnügungspark statt. Ein kleines Festival mit Musik von Betterov, Maeckes, Uche Yara, diversen Podcasts (kein Hotel), Lesungen, Foodständen, Zaubereien und allerhand anderen Vergnüglichkeiten. Das werden schöne Tage für die ganze Familie. Hier gibt es Tickets.
✌🏻
Euer Matze
Ach Matze, schön danke! Hat Kopflosigkeit auch mit Mut und Übermut zu tun? Jugendhaft. Deutschland hat zu wenig Baustellen. Danke für die guten Links! Mut zu wieder mehr Baustellen!